- oranjeappel
- n. orange
Holandés-inglés dicionario. 2013.
Holandés-inglés dicionario. 2013.
Collegiants — This article is about the religious sect. For other uses, see Collegian. In Christian theology, the Collegiants (Latin: Collegiani; Dutch: Collegianten), also called Collegians, were an eclectic religious sect, formed in 1619 among the Arminians… … Wikipedia
orange — orangefarben; pfirsichfarben; apricot * * * oran|ge [o rã:ʒə] <Adj.>: von der Farbe der Orange: orange Blüten; der Untergrund ist orange; einen Stoff orange färben. * * * oran|ge 〈[orã:ʒ(ə)] od. [orạŋʒ(ə)] Adj.; undekl., umg. a. dekl.〉… … Universal-Lexikon
Orange — Apfelsine * * * oran|ge [o rã:ʒə] <Adj.>: von der Farbe der Orange: orange Blüten; der Untergrund ist orange; einen Stoff orange färben. * * * oran|ge 〈[orã:ʒ(ə)] od. [orạŋʒ(ə)] Adj.; undekl., umg. a. dekl.〉 rötlich gelb, von der Farbe der … Universal-Lexikon
Curaçao — Cu|ra|çao [kyra sa:o] der; [s], s (aber: 2 ) <aus gleichbed. niederl. curaçao, gekürzt aus curaçao oranjeappel »Curaçao Orange«, woraus er hergestellt wurde; <nach der Insel im Karibischen Meer> Likör aus der Schale der Pomeranze … Das große Fremdwörterbuch
Orange — Orange: Der Name der Südfrucht wurde im 17./18. Jh. aus gleichbed. frz. orange (älter auch: pomme d orange) entlehnt. Die frühesten Belege im Deutschen stammen aus Norddeutschland, wo durch Vermittlung von niederl. oranjeappel im 17. Jh.… … Das Herkunftswörterbuch